Epublish-kongress.de
  • Startseite
  • Welt der Literatur
  • Kontaktiere uns

Wenn Literatur verfilmt wird

isabella
Posted on August 14, 2017

“Der Film war doch gar nicht wie das Buch” sagen oft Zuschauer, wenn sie das Kino verlassen. Die große Frage ist dabei aber: Muss ein Film das Buch widerspiegeln? Bei manchen Literaturverfilmungen erkennt man sofort die Vorlage, bei anderen ist sie nur Bruchstückhaft vorhanden. Ein Paradebeispiel ist die Verfilmung von Goethes Faust 1960 mit Gustav Gründgens. Das besondere war, dass es sich hier im eine Verfilmung des Schauspiels handelte, man also ohnehin schon eine Interpretation des Stücks vor sich hatte.

Literaturverfilmungen haben nicht den Anspruch, eine 90-minuten-Version des Buchs zu sein. Sie versuchen, das Buch und seine Aussage zu interpretieren und dies filmisch umzusetzen. Dabei hat der Film Grenzen, zum Beispiel die Zeit, zum anderen aber auch durch die Verbildlichung die Festlegung auf Charakter und Umgebungen. Oft hört man Besucher im Kino sagen “die habe ich mir ganz anderes vorgestellt” wenn es um die Heldin im Buch geht, die dann auf der Leinwand ganz anders aussieht.

Letztlich ist ein Buch immer nur eine Vorlage. Beim Film zum Beispiel versucht man lange Dialoge zu vermeiden, wenn die im Buch aber vorhanden sind, muss schon aus diesen Gründen gekürzt werden. Und deshalb wird eine Literaturverfilmung niemals dem Buch entsprechen können.

Literatur gratis beim Gutenberg-Projekt

isabella
Posted on Juni 16, 2017

Es wird gesagt, dass erst durch die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg Wissen und Literatur dem Großteil der Bevölkerung zugänglich wurden. Heute versuchen die beiden Gutenberg-Projekte eine digitale Version dessen. Während die eine Platform amerikanische Literatur zugänglich macht, deren Urheberrechte abgelaufen ist, versucht Gutenberg DE alle freien deutschen Werke in eine Datenbank einzuspeisen und gratis zur Verfügung zu stellen.

Gestartet wurde das Projekt vom Amerikaner Michael S. Hart, der 1971 das erste Dokument veröffentlichte. Damit die Veröffentlichung rechtlich wasserdicht ist, werden die Vorlagen von Hand abgetippt oder mit einer Texterkennungssoftware erfasst und dann neu als PDF oder eBook gesetzt, so dass ein Verlag nicht beklagen kann, dass dessen Satzarbeit kopiert wurde. Freiwillige lesen nochmal alles Texte durch und korrigieren eventuelle Fehler. Die Bücher können auch weitergeben werden, solange der Vorspann erhalten bleibt, der das Projekt beschreibt und die Bücher nicht verändert werden (sonst darf man es nich ein Gutenberg-Buch nennen). Das Projekt gilt als die älteste digitale Bibliothek der Welt.

Beitrags-Navigation

Vorherige 1 2

Neueste Beiträge

  • Literatur auf Smartphone oder Tablet genießen
  • Modeunterricht von Literaturklassikern
  • Bram Stokers Dracula (1897)
  • Erfahrungen mit Lesungen
  • Bücher als Geschenk

Kategorien

  • Welt der Literatur


Top 10 Der Weltliteratur

Proudly powered by WordPress.
shopstudio